Netzausbau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen Cluster 1

Letzte Änderung am 28.07.2025

Geförderter Glasfaserausbau in diesen Ortsteilen der Gemeinden

Brotterode-Trusetal (OT Laudenbach u. Wahles) · Fambach (OT Heßles) · Rosa (OT Georgenzell u. Rosa) · Schmalkalden (OT Aue, Asbach, Breitenbach, Haindorf, Mittelschmalkalden, Mittelstille, Möckers, Näherstille, Reichenbach, Springstille u. Weidebrunn)

Geplante förderfähige Adressen

1.858

Schmalkalden Meiningen Cluster 1

Projektziele

Bisher hat das ländliche Thüringen oftmals keinen Anschluss an schnelles Internet. Die Distanzen zwischen Gemeinden sind groß, das Gelände oft unwegsam und ein eigenwirtschaftlicher Ausbau ohne Förderung für Internetanbieter nicht darstellbar. So warten auch viele Regionen des Landkreises Schmalkalden-Meinigen weiter auf ihre Anbindung an die digitale Zukunft. Deshalb wird es Zeit, allen Gemeinden schnelles Internet über Glasfaserleitungen zu ermöglichen.

Mit jedem Cluster im Landkreis – ein zusammenhängender Verbund von Gemeinden – rückt dieser Traum ein gutes Stück näher. Mithilfe von öffentlichen Fördermitteln können nun im Rahmen des „Graue Flecken“-Programms (Gigabit-Richtlinie des Bundes 1.0) Gemeinden an Glasfaser angeschlossen werden, die bisher Downloadraten von unter 100 Mbit/s erreichen.

Die Thüringer Glasfasergesellschaft unterstützt die beteiligten Gemeinden bei der Bündelung der Interessen und Aufgaben und Koordinierung während der vielfältigen Projektphasen – vom Masterplan bis zur Realisierung. Die Nutzung der so neu geschaffenen digitalen Infrastruktur erfolgt dann in Form des Betreibermodells. Das heißt, der Betrieb wird in einem offenen, transparenten und diskriminierungsfreien Auswahlverfahren ausgeschrieben. Letztlich können die Einwohnerinnen und Einwohner der Region dann wie üblich das für sie beste Angebot aus den Tarifen der verfügbaren Internetanbieter wählen.

Keyfacts

0
Förderfähige Adressen
0 Mio. €
Fördersumme des Bundes
0 Mio. €
Fördersumme des Landes
0 km
Geplanter Tiefbau
0 km
Geplante Leerrohre
0 km
Geplante Glasfaser
0
Haushalte
0
Unternehmen
0
Schule

1 Gbit/s

Bandbreite (symmetrisch)

FTTB

Verlegungstechnologie

Förderung

Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) über den Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH gefördert. Die Ko­finanzierung erfolgt über das Land Thüringen (Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur, TMDI) über den Projektträger Thüringer Aufbaubank.

Projekthighlights

07.11.2024 | Netzausbau

Die Thüringer Glasfasergesellschaft hat am 07. November 2024 in der Gemeinde Rosa mit einem symbolischen Spatenstich den Glasfaserausbau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen gestartet. Im ersten Bauabschnitt (Cluster 1) werden 1.858 förderfähige Adressen in mehreren Orten des Landkreises an das Gigabit-Netz angeschlossen. Der Ausbau erfolgt im Rahmen der Gigabitförderung von Bund und Land Thüringen und richtet sich an Gebiete mit weniger als 100 Mbit/s, in denen bisher kein eigenwirtschaftlicher Ausbau geplant war. Bis Oktober 2027 sollen rund 519 Kilometer Glasfaserleitungen verlegt werden, finanziert mit 27,91 Millionen Euro an Fördergeldern. Landrätin Peggy Greiser betonte, dass die leistungsfähige Internetanbindung den Landkreis für die digitale Zukunft stärkt. Der Ausbau ist auf mehrere Cluster verteilt, mit dem nächsten Spatenstich in Cluster 4 noch in diesem Jahr. Bis 2030 soll der gesamte Landkreis flächendeckend mit schnellem Internet versorgt sein.

Fortschritt beim Glasfaserausbau in Ortsteilen mehrerer Gemeinden des LK Schmalkalden-Meiningen Cluster 1

25.07.2025 | Netzausbau

Im Rahmen des bundesweiten „Graue Flecken“-Förderprogramms schreiten die Baumaßnahmen in mehreren Gemeinden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Cluster 1) zum Ausbau der Gigabit-Infrastruktur weiter voran.

Mit der Verlegung der Glasfaserleitungen wurden zuletzt in den Gemeinden Rosa (OT Georgenzell) und Schmalkalden (OT Springstille) sichtbare Fortschritte durch die, mit den Planungs- und Bauleistung beauftragten, Generalübernehmern der Bietergemeinschaft Axians FFK GmbH & Axians Rhön Montage GmbH erzielt.

Im weiteren Projektverlauf sind Installationen von zusätzlichen technischen Komponenten im Rahmen der Hausanschlüsse nötig, bevor das entstandene Netz in Betrieb genommen werden kann und Internet an die Haushalte liefern wird. Dennoch markiert der aktuelle Bauabschnitt einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu moderner Infrastruktur und zukunftsfähiger Versorgung in den Gemeinden des Landkreises Schmalkalden-Meiningen (Cluster 1).

Projektfortschritt und Ergebnisse

MEV
Planungs­phase
Bauphase
Inbetrieb­nahme

Wie viele öffentlich geförderte Glasfaserprojekte, ist auch der Ausbau für den Cluster 1 im Landkreis Schmalkalden-Meinigen in vier Phasen gegliedert. Wählen Sie die Projektphasen aus, über die Sie mehr erfahren möchten.

Beginn Ende Status
26.01.2022 13.04.2022 Abgeschlossen und veröffentlicht

Beteiligte Gemeinden
Breitungen/Werra, Brotterode-Trusetal, Fambach, Floh-Seligenthal, Rosa, Roßdorf, Schmalkalden

Adressen im Cluster Ermittelte förderfähige Adressen
ca. 14.600 ca. 1.800

Ergebnis
Feststellung eigenwirtschaftlicher Ausbau und Anzahl förderfähiger Adressen

Status
Abgeschlossen

Tätigkeiten

  • Erstellung der Ausschreibungsunterlagen auf Basis der MEV-Ergebnisse
  • Vorläufige Infrastrukturbescheide der Fördermittelgeber (Bund/Land) beantragt und bewilligt
  • Netzbetreiberausschreibung (Pächter) erfolgreich durchgeführt – Netzbetreibervertrag mit der Thüringer Netkom GmbH abgeschlossen
  • Ausschreibung für Planungs- und Bauleistungen (Generalübernehmer) erfolgreich durchgeführt – Vertrag mit der Bietergemeinschaft Rhön-Montage Fernmeldebau GmbH und FFK Kabel- und Rohrleistungstiefbau GmbH abgeschlossen
  • Infrastrukturförderanträge in endgültiger Höhe der Fördermittelgeber (Bund/Land) beantragt und bewilligt

Ergebnis
Abgeschlossene Beauftragung eines Generalübernehmers

Status
Aktiv

Dauer
3 Jahre

Tätigkeiten

  • Genehmigungsplanung laufend
  • Symbolischer Spatenstich in Rosa am 07.11.2024 erfolgt
  • Planung von Bürgerinformationsveranstaltungen in den Gemeinden
    • Informationen zum Projektablauf
    • Vorstellung der regionalen Projekt-Ansprechpartner sowie der Vertriebsagentur „weeenergie“
    • Präsentation der Thüringer Netkom und deren Leistungen für Privatkunden
  • Durchführung von Bürgerinformationsveranstaltungen
  • Beginn des Vor-Ort-Vertriebs

Ziel
Bau des Glasfasernetzes inkl. Hausanschlüsse

Status
Noch nicht begonnen

Tätigkeiten

  • Die Inbetriebnahme des Netzes erfolgt nach Baufortschritt in den Ortsteilen

Ziel
Inbetriebnahme des Netzes durch den Netzbetreiber